Auf dieser Seite findet ihr alles mögliche zum Thema Computer und IT
Wordpress-Homepage auf https:// umstellen ? So geht's.
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, ist dieser Internet-Auftritt seit einigen Tagen auf https:// umgestellt.
Das bedeutet, dass ways4.eu nun nicht mehr mit https://www.ways4.eu sondern mit https://www.ways4.eu aufgerufen wird. Falls noch nicht geschehen, bitte daher die ggf. als Favoriten abgespeicherten Lesezeichen im Browser entsprechend abändern. Allerdings ist die Seite auch derzeit noch über http erreichbar, allerdings dauert dann der Seitenaufbau etwas länger. Die https-Seite wird dann über einen Redirect aufgerufen, der sich in der Antwortzeit bemerkbar macht.
Falls ihr auch mit dem Gedanken spielt, eure Wordpress-Installation auf (das bessere und sicherere) https-Protokoll umzustellen, findet ihr nachstehend eine gut geschriebene Anleitung dazu:
Anleitung Wordpress auf https:// umstellen
Hier geht es weiterSAP: ABAP-Systemfelder - Teil 5: Informationen zur Batch- und Batchinput- Verarbeitung
Nachstehend wichtige SAP-ABAP-Systemfelder der Struktur SYST des ABAP Dictionaries.
Teil 5: Informationen zur Batch- und Batchinput- Verarbeitung
Systemfeld | Bedeutung |
sy-batch | In einem im Hintergrund laufenden Programm auf 'X' gesetzt, ansonsten leer. |
sy-cprog | In extern aufgerufenen Prozeduren der Name des aufrufenden Programms, ansonsten der Name des aktuellen Programms. Wenn eine extern aufgerufene Prozedur eine weitere externe Prozedur aufruft, behält cprog den Namen des ersten Rahmenprogramms und wird nicht auf den Namen des weiteren aufgerufenen Rahmenprogramms gesetzt. |
sy-dbname | Bei ausführbaren Programmen die verknüpfte logische Datenbank. |
sy-dyngr | Bildgruppe des aktuellen Dynpros. Mehrere Dynpros können im Screen Painter einer gemeinsamen Bildgruppe zugeordnet werden, die zB für eine einheitliche Modifikation aller Bildschirmbilder dieser Gruppe verwendet werden kann. |
sy-dynnr | Nummer des aktuellen Dynpros. Während der Selektionsbildverarbeitung das aktuelle Selektionsbild. Während des Listenverarbeitung die Nummer des Träger- Dynpros. Während der Verarbeitung eines Subscreen-Dynpros (auch bei TabStrips) dessen Nummer. |
sy-ldbpg | Bei ausführbaren Programmen das Datenbankprogramm der verknüpften logischen Datenbank. |
sy-repid | Name des aktuellen Programms. Bei extern aufgerufenen Prozeduren Name des Rahmenprogramms der Prozedur. Falls sy-repid als Aktualparameter an eine externe Prozedur übergeben wird, wird der Formalparameter aber nicht auf den Namen des Aufrufers sondern auf den Namen des Rahmenprogramms der Prozedur gesetzt. |
sy-tcode | Name des aktuellen Transaktionscodes. |
Hier geht es weiter
13 Tipps für ein erfolgreiches Profil in Online- Jobnetzwerken (XING, LinkedIn)
Falls ihr überlegt euch ein Profil in den populären Online Job-Netzwerken XING oder LinkedIn anzulegen oder bereits über ein solches verfügt, könnte euch der nachstehend verlinkte Artikel zur Optimierung eures Profils sehr hilfreich sein:
13 Tipps für ein erfolgreicheres Xing-Profil
Hier geht es weiterSAP: ABAP-Systemfelder - Teil 4 - Informationen über das aktuelle ABAP-Programm
Nachstehend wichtige SAP-ABAP-Systemfelder der Struktur SYST des ABAP Dictionaries.
Teil 4: Informationen über das aktuelle ABAP-Programm
Systemfeld | Bedeutung |
sy-calld | Nach Aufruf über CALL TRANSACTION, CALL DIALOG oder SUBMIT.... auf 'X' gesetzt, falls das Programm über LEAVE TO TRANSACTION oder über einen Transaktionscode aus einem Dynpro gestartet wurde, leer. |
sy-cprog | In extern aufgerufenen Prozeduren der Name des aufrufenden Programms, ansonsten der Name des aktuellen Programms. Wenn eine extern aufgerufene Prozedur eine weitere externe Prozedur aufruft, behält cprog den Namen des ersten Rahmenprogramms und wird nicht auf den Namen des weiteren aufgerufenen Rahmenprogramms gesetzt. |
sy-dbname | Bei ausführbaren Programmen die verknüpfte logische Datenbank. |
sy-dyngr | Bildgruppe des aktuellen Dynpros. Mehrere Dynpros können im Screen Painter einer gemeinsamen Bildgruppe zugeordnet werden, die zB für eine einheitliche Modifikation aller Bildschirmbilder dieser Gruppe verwendet werden kann. |
sy-dynnr | Nummer des aktuellen Dynpros. Während der Selektionsbildverarbeitung das aktuelle Selektionsbild. Während des Listenverarbeitung die Nummer des Träger- Dynpros. Während der Verarbeitung eines Subscreen-Dynpros (auch bei TabStrips) dessen Nummer. |
sy-ldbpg | Bei ausführbaren Programmen das Datenbankprogramm der verknüpften logischen Datenbank. |
sy-repid | Name des aktuellen Programms. Bei extern aufgerufenen Prozeduren Name des Rahmenprogramms der Prozedur. Falls sy-repid als Aktualparameter an eine externe Prozedur übergeben wird, wird der Formalparameter aber nicht auf den Namen des Aufrufers sondern auf den Namen des Rahmenprogramms der Prozedur gesetzt. |
sy-tcode | Name des aktuellen Transaktionscodes. |
Hier geht es weiter
SAP: ABAP-Systemfelder - Teil 3 - Informationen zu Datum und Uhrzeit
Nachstehend wichtige SAP-ABAP-Systemfelder der Struktur SYST des ABAP Dictionaries.
Teil 3: Informationen zu Datum und Uhrzeit
Systemfeld | Bedeutung |
sy-datlo | Lokales Datum des Benutzers, zB 19950103, 20100301 |
sy-datum | Datum des Applikationsservers, zB 20130405, 20180201 |
sy-dayst | Während der Sommerzeit 'X', ansonsten leer |
sy-fdayw | Fabrikkalender-Wochentag, Montag = 1...Freitag = 5 |
sy-timlo | Lokale Uhrzeit des Benutzers, zB 131223 |
sy-tzone | Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time (UTC) in Sekunden, zB 3600, 10800 |
sy-uzeit | Zeit des Applikationsservers, zB 132315 |
sy-zonlo | Zeitzone des Benutzers, zB UTC, CET |
Hier geht es weiter
SAP: ABAP-Systemfelder - Teil 2 - Informationen über die aktuelle SAP-Benutzersitzung
Nachstehend wichtige SAP-ABAP-Systemfelder der Struktur SYST des ABAP Dictionaries.
Teil 2: Informationen über die aktuelle SAP- Benutzersitzung
Systemfeld | Bedeutung |
sy-langu | Einstelliger Sprachenschlüssel zB D,E,F. Entweder Anmeldesprache des Benutzers oder durch die Anweisung SET LOCALE LANGUAGE gesetzt. |
sy-mandt | Mandantennummer mit der sich der Benutzer angemeldet hat, zB 100, 300, 400, 401 etc. |
sy-modno | Indizierung der externen Modi. Enthält im ersten Modus den Wert Null. Wird in neuen Modi, die mit der Funktion 'Erzeugen Modus' oder durch den Aufruf einer Transaktion mit '/o' im Eingabefeld der Symbolleiste geöffnet werden, um 1 erhöht. |
sy-uname | Anmeldename des Benutzers, zB GFRA11, MUELLERM, KRA411 |
Hier geht es weiter
SAP: ABAP-Systemfelder - Teil 1 - Informationen über das aktuelle SAP-System
Nachstehend wichtige SAP-ABAP-Systemfelder der Struktur SYST des ABAP Dictionaries.
Teil 1: Informationen über das aktuelle SAP-System
Systemfeld | Bedeutung |
sy-dbsys | zentrales Datenbanksystem, zB Oracle, Informix etc. |
sy-host | Name des Applikationsservers, zB sherl, ks001p etc. |
sy-opsys | Betriebssystem des Applikationsservers, zB SOLARIS, HP-UX |
sy-saprl | Releasestand des SAP-Systems, zB 46C, 731, 600 etc. |
sy-sysid | Name des SAP-Systems, zB S01, K099, XR16 etc. |
Hier geht es weiter
RFID: Tutorial zur Integration von RFID in die NodeRED-Umgebung mithilfe der IBM BlueMIX-Technologie
RFID: Tutorial zur Integration von RFID in die NodeRED-Umgebung mithilfe der IBM BlueMIX-Technologie
Das verlinkte Tutorial gibt einen kurzen Überblick über alle Schritte, die erforderlich sind, um einen RC522-RFID-Reader über Raspberry PI in die NodeRED-Umgebung zu integrieren.
Es werden dabei IBM Bluemix-Services, Watson IOT und Knoten verwendet..
Sehr interessant und recht einfach:
https://developer.ibm.com/recipes/tutorials/reading-rfid-mifare-cards-into-watson-iot-platform-using-your-raspberry-pi-3/
Hier geht es weiterRFID Scanner mit WeMos, RC522, Homie MQTT & NodeRED in LEGO Gehäuse 🙂
Noch ein Link zu einem interessanten Bericht über ein Projekt bei dem ein RC522 RFID- Lesegerät als Eingabestation in einem LEGO Gehäuse verbaut wurde, das ganze dann sehr durchdacht realisiert mit Mikrocontroller auf 8266 Basis sowie RasPi und software-seitig mit Homie MQTT und in NodeRED implementiert. Alles sehr lohnenswerte Ansätze, imho auf jeden Fall einen tieferen Einblick wert bzgl. der gewählten Anwendungstechnologien. Und da sich LEGO Steine ja heutzutage schon ganz gut im 3D- Drucker herstellen lassen (Vorlagen gibt es ja genügend auf thingiverse.com) lässt sich das Gehäuse auch nachbauen ohne die LEGO- Kiste der Kinder plündern zu müssen 😉
Hier der Link zur Anleitung:
http://www.internetoflego.com/rfid-scanner-wemos-rc522-mqtt/
Hier geht es weiter
RFID Lese- / Schreibgerät installieren und betreiben mit RC522 MIFARE RFID Device
Sehr interessantes Tutorial für alle interessierten, die darüber nachdenken eine RFID- Station zu installieren. Damit können verschiedene Dinge realisiert werden, zB RFID-Türöffner, Zugangskontrolle für Wohnungen, Technische EInrichtungen etc.
Die Investitionskosten sind hier für den Ersteinstieg wirklich sehr überschaubar und wenn man Spaß am experimentieren und tüfteln hat, bietet das tutorial einen guten Einstieg in die Materie.
Hier der Link:
https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-rfid-rc522-tueroeffner-nfc/
Hier geht es weiterRFID: Arduino spricht RFID, sehr nützliche Anleitung !
Nachstehend der LInk:
https://www.heise.de/developer/artikel/Arduino-spricht-RFID-3464780.html
Hier geht es weiterMQTT: Public MQTT Broker
MQTT Connection settings for public broker HiveMQ:
Webpage: www.mqtt-dashboard.com
Hier geht es weiterLinux-commands: ssh tunneling remote server to localhost
To start a ssh tunnel from some machine ports 80 to your localhost port 2001 use the following syntax:
ssh -N -L 2001:localhost:80 somemachine
Enjoy !
Hier geht es weiterLinux-Commands: Rapidly invoke editor to type long and complex command
To type a long and complex command from linux command line can be painful. Helpful might be to invoke an editor for writing the details. You can easily invoke an editor by using the following command:
ctrl-x e
Enjoy !
Hier geht es weiterLinux Command: Run the last command as root
To run the last command as root you simply can use this command:
sudo !!
Enjoy !
Hier geht es weiterAWK in Linux
awk Linux Kommando
Was ist die Bedeutung des Linux awk Kommandos ?
Erläuterung:
awk KOMMANDO : awk wird zur Textmanipulation benutzt. Dieses Kommando prüft jede zeile einer Datei auf das Vorhandensein des als Parameter übergebenen Musters.
SYNTAX: Die Syntax lautet
awk '{pattern + action}' {filenames}
OPTIONS:
-W version Display version information and exit.
-F Print help message and exit.
Beispiel: ausgehend von einer Datei file1.txt, die folgenden Inhalt hat:
Data in file1.txt:
141516
151511
5566
5251
Um die zweite Spalte Daten in file1.txt auszugeben lautet das Kommando:
awk '{print $2}' file1.txt
Die Ausgabe wird dann wie folgt aussehen:
15155625
Um Spalte 1 und Spalte 2 zu multiplizieren und anschließend in Datei file2.txt zu schreiben lautet das Kommando:
awk '{print $1,$2,$1*$2}' file1.txt > file2.txt
Kommando Erläuterung:
$1: Ausgabe erste Spalte
$2: Ausgabe zweite Spalte
$1*$2: Multiplizieren $1 x $2
file1.txt: input file
symbolfile2.txt: output file
Das Ergebnis wird dann wie folgt aussehen:
14 15 21015 15 2255 56 2805 25 125
Enjoy !
Hier geht es weiter
Kommentaren